Steckbrief: Brohl-Lützing
Höhe: 70 m ü. NN
Einwohner Ortsteil Brohl: ca. 1.450
Homepage
Lageplan
vergrößernAnreise mit dem ÖPNV
Zielhaltestelle:
Brohl-Lützing, Bahnhof
Verbindung suchen
Anreise mit dem Auto
Adresse:
Bahnhofstraße
56656 Brohl-Lützing
Der Bahnhof Brohl BE ist das Herzstück unserer Schmalspurbahn ins Brohltal. Am südlichen Ortsrand, direkt gegenüber des DB-Bahnhofs Brohl gelegen, bietet die Station nicht nur ideale Voraussetzungen zur An- bzw. Weiterreise mit den Zügen der MittelrheinBahn, sondern auch kurze Wege zum Rhein und in das Ortszentrum.
Brohl gehört heute mit dem Ortsteil NIederlützingen zur Ortsgemeinde Brohl-Lützing in der Verbandsgemeinde Bad Breisig. Der direkt am Rhein liegende Ortsteil Brohl verdankt seine Entstehung der verkehrsgünstigen Lage. Schon die Römer legten in Brohl einen ersten Hafen an, der für den Abtransport der in der Umgebung gewonnenen Vulkangesteine genutzt wurde. Mit dem Bau der linksrheinischen Eisenbahnstrecke gewann der Ort als Industriestandort weiter an Bedeutung.
Nach der Eröffnung der Brohltalbahn wurde der Hafenbetrieb und Güterumschlag stetig ausgeweitet. Auch vor Ort ansässige Unternehmen prägten seit dem Beginn der Industrialisierung das Ortsbild. Eine große Bedeutung für den Ort hat die sehr bekannte Mineralquelle mit der etablierten Marke „Brohler“.
Für die Brohltalbahn war Brohl seit jeher der Betriebsmittelpunkt. Mit den umfangreichen Werkstatt- und Bahnbetriebsanlagen sind hier noch heute die Fahrzeuge des Vulkan-Expreß zu Hause. Neben dem Personenbahnhof werden ein großer Umladebahnhof zu den DB-Gleisen und eine Anschlussstrecke in den Rheinhafen betrieben. Gegenüber des Lokschuppens liegt das ehemals ebenfalls zur Brohltalbahn gehörende Busdepot der Ahrweiler Verkehrs-GmbH.
Ausflüge ab dem Bahnhof Brohl
Schiffsanleger & Rheinanlagen
Zwischen dem Sportplatz und dem Hafen befinden sich östlich der Bundesstraße 9 die Brohler Rheinanlagen. Spazierwege am Rhein entlang und auf die Hafenmole sowie ein kleiner Imbiss laden zum Verweilen ein.
Hier befindet sich auch der liebevoll restaurierte Aalschokker „Katharina“, der in ehrenamtlicher Arbeit durch den Brohler Kulturverein hergerichtet wurde und nun in den Rheinanlagen an die Fischfang-Geschichte von Brohl erinnert. Nähere Infos.
Direkt an den Rheinanlagen betreibt die Brohltalbahn einen Schiffsanleger, der im Sommer insbesondere von der "MS Beethoven" angefahren wird. Über den Haltepunkt Brohl Rheinanlagen holen wir die Schiffsfahrgäste direkt mit dem Vulkan-Expreß am Anleger ab.
Brohler Mineralbrunnen
Der Brohler Mineralbrunnen wird als familiengeführtes Brunnenunternehmen einen festen Stellenwert in Brohl und trägt maßgeblich zu dessen überregionaler Bekanntheit bei. Das Mineralwasser aus der Vulkaneifel wurde schon 1593 mit dem Hinweis auf seine reinigende und stärkende Wirkung erwähnt, jedoch erst ab 1906 überregional bekannt.
Der Mineralbrunnen kann kostenlos besichtigt werden. Termine hierfür können telefonisch unter 02633 / 29342 vereinbart werden. Nähere Infos
Burg Brohleck
Am westlichen Ortsrand, am Berghang zum Brohltal hin, befindet sich die Burg Brohleck. Die 1289 erstmals urkundlich erwähnte Burg befand sich meist in Familienbesitz. In jüngster Zeit ist die Anlage für verschiedenste Veranstaltung öffentlich zugänglich. Zahlreiche Konzerte und der jährliche Weihnachtsmarkt im Burghof vermitteln eine ganz besondere Stimmung. Nähere Infos
Ortszentrum mit Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“
Im Ortszentrum von Brohl finden Sie neben dem am Dorfplatz gelegenen Rathaus die 1891 fertiggestellte katholische Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“.
Aussichtspunkt über Brohl
Oberhalb des Bahngeländes der Brohltalbahn finden Sie im Hang eine kleine Kanzel. Von dort und von verschiedenen weiter oben gelegenen Ruhebänken haben Sie einen tollen Ausblick über Brohl und das Rheintal.
Sie erreichen den Aussichtspunkt, indem Sie vom Bahnhof kommend entlang der Gleise zum Lokschuppen gehen. Dort finden Sie linkerhand eine kleine Treppe, der Sie aufwärts folgen und anschließend auf den dortigen Bahnübergang mit der Straße Am Dicktberg zugehen. Dort treffen Sie auf die Wandermarkierung des Rheinburgenwegs (Markierung "R"). Folgen Sie dieser über den Bahnübergang hinweg auf einem schmalen Pfad bergauf. Nach wenigen hundert Metern erreichen Sie die kleine Kanzel.
Bad Breisig (Bahnverbindung)
Der nur wenige Kilometer rheinabwärts von Brohl gelegene Kurort Bad Breisig lockt mit einer schönen Rheinpromenade und einer vielseitigen Gastronomie. Erleben Sie in Bad Breisig historische Seitenstraßen zum Rhein, genießen Sie die vorbeifahrenden Schiffe bei einem wohlschmeckenden Getränk oder entspannen Sie in den Römerthermen. Nähere Infos.
Sie erreichen Bad Breisig von Brohl aus am besten mit den stündlich verkehrenden Zügen der MittelrheinBahn (Fahrzeit 3 Minuten). Die Abfahrt ist gleich gegenüber des Brohltalbahnhofs. Auch die Buslinie 800 bringt Sie stündlich (Wochenende zweistündlich) von Brohl nach Bad Breisig. Über den Rheintal-Radweg oder den Rheinburgen-Wanderweg ist Bad Breisig von Brohl ebenfalls aus gut erreichbar.
Wenn Sie nach Ihrem Ausflug ins Brohltal zurückkehren möchten, empfehlen wir Ihnen die Buslinie 800. Fahrplanauskunft für Bus & Bahn.
Kaltwasser-Geysir Andernach (Bahn- und Schiffsverbindung)
Nur wenige kilometer rheinaufwärts treffen Sie im Naturschutzgebiet Namedyer Werth auf den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt! Mit einer Fontänenhöhe von über 50 Metern zieht das Schauspiel jährlich tausende Menschen an. Bevor Sie mit dem Schiff von Andernach zum Geysir fahren, beinhaltet die Tour einen Besuch im Geysir-Erlebniszentrum direkt am Andernacher Rheinufer. Statten Sie der "Bäckerjungenstadt" einen Besuch in der historischen Altstadt ab, die Sie auf dem Weg vom Bahnhof zum Geysir-Erlebniszentrum durchqueren. Nähere Infos.
Sie erreichen Andernach von Brohl aus stündlich mit den Zügen der MittelrheinBahn (Fahrzeit 7 Minuten). Die Abfahrt ist gleich gegenüber des Brohltalbahnhofs. Vom Bahnhof Andernach erreichen Sie die Altstadt in 5 Minuten, das Geysir-Erlebniszentrum in 10 Minuten zu Fuß. Auch über den Rheintal-Radweg und den Rheinburgen-Wanderweg ist Andernach von Brohl aus gut erreichbar.
Tipp: Jeden Dienstag haben Sie nach der vormittäglichen Fahrt mit dem "Vulkan-Expreß" die Möglichkeit, ab unserem Haltepunkt Brohl Rheinanlagen mit dem Fahrgastschiff "MS Beethoven" weiter zum Geysir-Erlebniszentrum in Andernach zu fahren. Nähere Infos.
Wenn Sie nach Ihrem Ausflug ins Brohltal zurückkehren möchten, empfehlen wir Ihnen die Nutzung der MittelrheinBahn bis Brohl und von dort die Buslinie 800. Fahrplanauskunft.
Gastronomie und Unterkünfte in Brohl
Gastronomie
Gasthof „Zum Anker"
In der Nähe des Brohler Hafens liegt der Gasthof „Zum Anker" mit gutbürgerlicher Küche. Nähere Infos: Koblenzer Straße 70, 56656 Brohl-Lützing, Telefon: 02633/1720, Internet
Italienisches Restaurant "Fratelli Fontana Primo"
Ebenfalls in der Nähe des Hafens an der Bundesstraße B9 gelegen, befindet sich das italienische Restaurant "Fratelli Fontana Primo" . Nähere Infos: Koblenzer Straße 61, 56656 Brohl-Lützing, Telefon: 02633/4219650, E-Mail: info(at)fratelli-fontana.de, Internet
Bistro-Café "Annemie's Lädchen"
Unmittelbar unterhalb des Lokschuppens der Brohltalbahn gelegen, finden Sie ein kleines Café mit Bäckerei. Nähere Infos: Joseph-Leusch-Straße 2, 56656 Brohl-Lützing, Telefon: 02633/2251, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Biergarten „Zum Hafen"
In den Brohler Rheinanlagen (direkt am gleichnamigen Haltepunkt) gelegener Biergarten mit kleinem Speisenangebot. Nähere Infos: Rheinanlagen, 56656 Brohl-Lützing
Bürgerstube
Im Ortskern von Brohl finden Sie die Bürgerstube mit gutbürgerlicher Küche. Nähere Infos: Joseph-Leusch-Straße 31, 56656 Brohl-Lützing, Telefon: 02633/1635
Unterkünfte in Bahnhöfsnähe
Gasthof „Zum Anker“
In der Nähe des Brohler Hafens liegt der Gasthof „Zum Anker“ mit angeschlossener Gaststätte. Nähere Infos: Koblenzer Straße 70, 56656 Brohl-Lützing, Telefon: 02633/1720, Internet
Ferienhaus „Rheinblick“
Am nördlichen Ortsrand von Brohl am Hang oberhalb des Ortes gelegenes Ferienhaus. Nähere Infos: Im Sauerhals 1, 56656 Brohl-Lützing, Telefon: 02633/95175, Internet
Ferienwohnung "Haus Elise"
Das liebevoll renovierte Natursteinhäuschen liegt in ruhiger Lage im Ortskern von Brohl. Nähere Infos: Büngertchen 12, 56656 Brohl-Lützing, Telefon: 02633/4503310
Ferienwohnung „Haus Kiwi“
Im Ortskern von Brohl gelegene Ferienwohnung. Nähere Infos: Amselweg 6, 56656 Brohl-Lützing, Telefon: 02633/8089996, Mail: haus-kiwi(at)web.de
Camping Rheineck
Direkt nördlich von Brohl liegt der Campingplatz Rheineck im ruhigen Vinxtbachtal. Nähere Infos: Familie Steinwartz, 53498 Rheineck, Telefon: 02633/95645, Internet
FPZ Eifeldorf (Jugendgästehaus)
Das FPZ Bad Breisig e. V. betreibt auf den Rheinhöhen oberhalb des Nachbarorts Bad Breisig eine Jugendbegegnungs- und freizeitstätte, die an ein Eifeldorf vor 100 Jahren erinnert. Nähere Infos: Jugendgästehaus, Marienstraße 56, Bad Breisig, Telefon: 02633/95498, Internet
Wandervorschläge
Bahnwandern im Brohltal: Entlang der Gleise von Brohl zur Schweppenburg (Etappe 1/8; 4,3 km / 1:00 Std.)
Durch den Talgrund geht es zunächst am Mühlgraben entlang von Brohl ins Brohltal. Nach ca. 1,5 km überqueren Sie den Brohlbach, die Brohltalstraße und das Gleis um ab hier oberhalb des Tals am Hang über den Kurfürstenweg bis zum Haltepunkt Schweppenburg-Heilbrunnen zu laufen. In diesem Abschnitt verläuft der Weg nicht in Sichtweite zum Gleis.
Ab dem DB-Bahnhof Brohl gehen Sie zunächst die gegenüberliegende Treppe zum Brohltalbahnhof hinauf. Dort wenden Sie sich nach rechts und gehen auf dem Schotterweg neben den Schmalspurgleisen her bis zum Lokschuppen. Linkerhand finden Sie dort eine Treppe, der Sie aufwärts folgen, vor dem dortigen Schuppentor entlang gehen und vor dem Bahnübergang nach rechts in den Weg Am Dicktberg abbiegen. Nach wenigen Metern treffen Sie auf die Brohltalstraße, die Sie überqueren und gegenüber weiter ins Ortszenturm laufen.
Hier stoßen Sie auf die Markierungen des „Brohltalwegs" (Markierung „B") bzw. des "Quellenweg" (Markierung "Q"), denen Sie nun folgen. Durch die Mühlenstraße und die am Ende befindliche Treppe gelangen Sie zum Ortsrand. In westlicher Richtung führt der Weg alsbald am Brohlbach bzw. am Mühlgraben entlang.
Nach rund 1,5 km queren Sie die Brohltalbahn und die parallele Straße und steigen am gegenüberliegenden Hang auf einem schmalen Pfad aufwärts. Auf halber Höhe läuft der Weg nun (nicht in Sichtweite zur Bahn) in Richtung des Tönissteiner Mineralbrunnens. Von dort erreichen Sie über die Zufahrtsstraße talabwärts den Haltepunkt Schweppenburg-Heilbrunnen.
Alternativ queren Sie den Parkplatz vor dem Werkstor um dem schmalen Pfad (Markierungen „B" und "Q") weiter in Richtung Bad Tönisstein zu folgen.
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier:
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 2,5MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF; 0,7MB)
- GPS-Track (GPX)
Brohl – Hohe Buche – Schweppenburg / Bad Tönisstein (8 km / 2:40 Std.)
Diese Tour eignet sich besonders für alle, die die Brohltalbahn verpasst haben, aber dennoch ein Teilstück wandern und eines mit der Bahn fahren möchten. Vom Bahnhof Brohl geht es zunächst steil bergauf bis auf die Rheinhöhen mit tollen Ausblicken. Vom dortigen Knopshof geht es wieder bergab und dann - je nach Zeitbudget - zum Brohltalbahn-Haltepunkt an der Schweppenburg oder in Bad Tönisstein.
Vom DB-Bahnhof gehen Sie zunächst die gegenüberliegende Treppe zum Brohltalbahnhof hinauf. Dort wenden Sie sich nach rechts und laufen auf dem Weg entlang der Schmalspurgleise bis zum Lokschuppen. Linkerhand finden Sie hier eine Treppe, der Sie aufwärts folgen und anschließend auf den Bahnübergang zugehen. Hier treffen Sie auf die Wegemarkierung des Katharinawegs (Markierung ist ein Schiff mit dem Hinweis "Katharinaweg"). Folgen Sie der Markierung aufwärts auf einem schmalen Pfad auf dem Sie schnell an Höhe gewinnen und tolle Aussichtspunkte über Brohl und das Rheintal erreichen.
Nach kurzer Wegstrecke erreichen Sie einen Aussichtspunkt mit einer kleinen Hütte, von wo tolle Blicke über Brohl und das Rheintal bis hin zum Drachenfels bei Bonn genossen werden können. Vorbei an einem Flaggenmast kommen Sie bald auf die Rheinhöhen, von wo aus der nun breitere Weg am Alkerhof entlang zum ehemaligen Römersteinbruch "Hohe Buche" führt. Die Geschichte und Bedeutung des Bruchs wird auf Schautafeln erläutert.
Weiter durch den Wald führt der Weg bis zum Knopshof. Hier biegt der Weg links ab in Richtung Geishügelhof. Noch vor dem Hof geht es nach rechts zum Waldrand und dann abwärts durch den Wald in ein idyllisches Bachtal.
Folgen Sie stets dem Bach. Schon bald erreichen Sie die Werksanlagen des Tönissteiner Mineralbrunnens, an dessen Fassade sich ein kleiner Wasserhahn zur Verkostung des quellfrischen Mineralwassers befindet.
Hier können Sie wählen, ob Sie den 350 m entfernt gelegenen Haltepunkt Schweppenburg-Heilbrunnen ansteuern wollen (hierzu einfach der Wegemarkierung über die Zufahrtsstraße vom Brunnen abwärts folgen) oder weiter laufen zum Haltepunkt Bad Tönisstein.
Gehen Sie hierzu an der ersten Abzweigung hinter der Wasserprobierstelle, dem "Quellenweg" folgend nach links aufwärts. Oberhalb des Jägerheims und des Viadukts treffen Sie auf einen Wegweiser zum Jägerheim. Bevor Sie diesem nach rechts bergab folgen, empfiehlt sich ein Abstecher zur beschilderten "Schönen Aussicht" mit tollem Blick über das Brohltal.
Nach Unterquerung des Viadukts finden Sie rechts den Aufgang zum Bahnhaltepunkt.
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier:
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 2,5MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF; 0,7MB)
- GPS-Track (GPX)
Kurztouren (bis 5 km)
Mittlere Distanzen (5 - 15 km)
Radtourenvorschläge
Rheintal-Radweg
Direkt durch Brohl führt der beliebte linksrheinische Rheintal-Radweg. Sie erreichen diesen vom Bahnhof (Brohltalbahn + DB) über die „Bahnhofstraße". Biegen Sie nach Unterquerung der Brücke nach links auf diese ab um auf die andere Seite der DB-Gleise zu gelangen. Nehmen Sie auf der Brücke die erste Abfahrt nach rechts. Am Ende der Brückenrampe stoßen Sie dann auf den Rheintal-Radweg in Richtung Bad Breisig / Bonn bzw. Andernach / Koblenz.
Radtouren ins Brohltal
Im Brohltal gibt es leider im unteren Bereich keinen ausgebauten Radweg, so dass auf der mitunter stark befahrenen Bundesstraße gefahren werden muss.
Wir empfehlen Ihnen daher für die Bergfahrt einen unserer Züge zu nutzen. Ab dem Bahnhof Niederzissen haben Sie die Möglichkeit in das parallele Vinxtbachtal zu wechseln und dort über verkehrsarme Straßen nach Bad Breisig am Rhein zurückzukehren.
Vom Endbahnhof in Engeln bietet sich eine Tour auf dem Brohltalradweg bis nach Niederzissen und von dort auf der oben beschriebenen Fortsetzung durch das Vinxtbachtal nach Bad Breisig an. Alternativ kann man ab Engeln auch sehr schön durch das Nettetal nach Mayen (und ab dort über ehemalige Bahntrassen in Richtung Polch/Koblenz/Hatzenport) oder durch das Kesselinger Tal nach Ahrbrück radeln. Nähere Infos zu den Radtouren ab Engeln finden Sie hier.
Zum Angebot für Güterverkehrs- und Infrastrukturkunden