Steckbrief: Bad Tönisstein
Höhe: 116 m ü. NN
Einwohner: ca. 80
Lageplan
vergrößernAnreise mit dem ÖPNV
Zielhaltestelle:
Seniorendomizil, Andernach-Tönisstein
Verbindung suchen
Anreise mit dem Auto
Adresse:
Brohltalstraße 123
56626 Andernach
Unmittelbar vor dem rund 120 m langen Talviadukt liegt der Haltepunkt Bad Tönisstein am Berghang oberhalb der Brohltalstraße. Die idyllisch gelegene Station befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Andernach und erschließt neben einem Seniorendomizil und dem Brohltal-Hostel unter anderem das „Jägerheim“ als Ausgangspunkt zu vielfältigen Aktivitäten in der Natur.
Während der Haltepunkt früher von den Einwohnern der in einigen Kilometern Entfernung gelegenen Dörfer Wassenach und Kell genutzt wurde, bieten sich heute insbesondere interessante Ausflüge in die Umgebung an.
Der Haltepunkt ist Ausgangspunkt zahlreicher Wandermöglichkeiten und bietet ideale Voraussetzungen um sich mit der Geologie und dem Vulkanismus im unteren Brohltal auseinanderzusetzen.
Ausflüge ab dem Haltepunkt Bad Tönisstein
Trasshöhlen
Das untere Brohltal ist geprägt von dem vulkanischen Gestein „Trass“. Dieses helle Gestein entstand beim Ausbruch des Laacher-See-Vulkans und lagerte sich in Form von Vulkanasche ab. Hier, wo der Aschestrom aus dem Gleeser Tal sich mit demjenigen aus dem Wassenacher Tal vereinigte, ist die Trassschicht besonders dick.
Der Trass wurde im unteren Brohltal schon seit der Römerzeit abgebaut und insbesondere in den Niederlanden beim Deichbau genutzt. Besonderer Vorteil hierbei: das Material bindet auch unter Wasser ab.
Die ehemaligen Abbaustellen sind heute als „Trasshöhlen“ sichtbar. Gleich unterhalb des Viadukts der Brohltalbahn erreicht man nach dem Überqueren der Brohltalstraße den Weg zu den Trasshöhlen. Diese sind begehbar und machen so den vulkanischen Ursprung des Gesteins bestens erlebbar. Nähere Infos
Kurfürstenbrunnen
Am Kurfürstenbrunnen kann frisches Mineralwasser probiert werden! Die reichen Kohlensäurevorkommen im unteren Brohltal steigen hier an vielen Stellen nach oben. Gelangt das Gas ins Grundwasser wird es dort gelöst und tritt an verschiedenen Quellen an die Oberfläche. Der Kurfürstenbrunnen ist eine solche Mineralquelle, die man in Form eines barocken Brunnentempelchen gefasst hat. Das Wasser tritt aus einer Tiefe von 80 m ans Tageslicht und kann hier kostenlos probiert werden.
Folgen Sie ab dem Haltepunkt Bad Tönisstein am besten der Wanderwegmarkierung des „Traumpfades“ durch die Trasshöhlen bis zum Kurfürstenbrunnen auf Höhe des Seniorendomizils. Wegstrecke: ca. 1 km.
Wolfsschlucht mit Wasserfall
Folgt man den Wanderwegmarkierungen des „Traumpfades“ oder des Geopfads „U“ weiter, so gelangt man in die Wolfsschlucht. Die tief eingeschnittene Schlucht wurde über Jahrtausende durch den Tönissteiner Bach geformt. Vorbei an der Ruine des Klosters Tönisstein führt der Weg entlang toller Felsformationen zum Teil durch eine dschungelähnliche Atmosphäre über einen schmalen Pfad bis zu einem Wasserfall. Das Wasser des Tönissteiner Bachs stürzt hier einige Meter in die Tiefe.
Sie erreichen den Wasserfall über den markierten Traumpfad "Höhlen- und Schluchtensteig". Wegstrecke vom Haltepunkt bis zum Wasserfall: ca. 2,5 km. Nähere Infos zur Wolfsschlucht
Gastronomie und Unterkünfte in Bad Tönisstein
Gastronomie
Bierkeller Tönisstein
Am Brohltal-Hostel & Seniorendomizil Tönisstein befindet sich der Bierkeller mit einer reichhaltigen Speisekarte von Snacks über Kuchen bis hin zu Hauptgerichten. Bei gutem Wetter ist auch ein Außenbereich geöffnet. Erreichbar ist das Lokal nach ca. 1 km Wegstrecke durch die Trasshöhlen entlang der Wandermarkierung des "Traumpfads". Nähere Infos
Unterkünfte in Bahnhofsnähe
Jägerheim
Direkt unterhalb unseres Viadukts, ca. 200 Meter vom Haltepunkt entfernt finden Sie das Hotel/Pension Jägerheim, das auch ein thematisch eingerichtetes "Bahnzimmer" mit Blick aufs Viadukt anbietet. Nähere Infos: Brohltalstraße 123, 56626 Andernach-Bad Tönisstein, Telefon: 02636/9680520, Internet
Brohltal-Hostel
Das Brohltal-Hostel liegt nur ca. 1 km von unserem Haltepunkt entfernt kurz vor der Wolfsschlucht. Sie erreichen das Hostel durch die Trasshöhlen entlang der Wandermarkierung des "Traumpfads" oder (etwas direkter) entlang der Landesstraße in Richtung Laacher See. Nähere Infos: An der L 113, 56626 Bad Tönisstein, Telefon: 02636/9690412, Internet
Wandervorschläge
Bahnwandern im Brohltal: Entlang der Gleise von Bad Tönisstein nach Burgbrohl (Etappe 3/8 bergwärts; 2,7 km / 1:00 Std.)
Die 3. Etappe der bergwärts führenden Bahnwanderung verläuft auf einem spannenden Weg zum nächsten Bahnhof nach Burgbrohl. Zunächst werden die Trasshöhlen durchquert, bevor der Weg durch den Wald nach Burgbrohl führt.
Verlassen Sie den Haltepunkt Bad Tönisstein über den Zugangsweg abwärts zum Fuß des Viadukts gegenüber dem Jägerheim. Hier treffen Sie auf die Wegemarkierung des Traumpfads. Folgen Sie dieser Markierung auf die andere Straßenseite, unterhalb des Viadukts entlang direkt in die Trasshöhlen.
Durch die Höhlen hindurch schlängelt sich der Weg und bietet zwischendurch interessante Blicke auf den Viadukt. Dieser wird erneut unterquert, bevor der Weg über eine Wiese mit Blick auf das Tunnelportal weiter nach Süden verläuft.
Nach Durchquerung weiterer Höhlen, muss die Brohltalstraße überquert werden. Auf der anderen Straßenseite steigt der Weg nun nach links an und führt zunächst zur Seniorenresidenz Tönisstein. Hier bietet sich eine Einkehr im "Bierkeller" an. Gehen Sie nun um das Gebäude herum und verlassen Sie die Markierungen des Traumpfades nach rechts auf einem kleinen Fußweg bergan. Von hier aus begleitet Sie die Markierung "B" des Brohltalwegs.
Über Serpentinen gewinnen Sie an Höhe, bevor der Weg am Hang entlang durch den Wald nach Westen führt. Schon bald stoßen Sie auf einen Wirtschaftsweg, dem Sie geradeaus weiter aufwärts folgen. Ab hier laufen auch die Wegezeichen "Geo U" des Trasshöhlenwegs sowie "Q" des Quellenwegs parallel.
Auf der Höhe biegt der Weg nach rechts in einen Fußweg ab, der Sie abwärts in Richtung Burgbrohl führt. Auf Höhe der evangelischen Kirche erreichen Sie die Rhodiusstraße, der Sie nun - den Brohlbach überquerend - nach rechts folgen. Nun ist noch die Brohltalstraße zu überqueren bevor das Bahnhofsgelände erreicht wird. Im Bahnhofsgebäude befindet sich die Gaststätte "Bahnhof Burgbrohl".
Wer weiter wandern möchte, überquert am Bahnhof die Gleise und gelangt über die Treppe auf den Weg zur nächsten Etappe über das Schloss Burgbrohl bis zum nächsten Bahnhof in Weiler.
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier:
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 3MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF; 1MB)
- GPS-Track (GPX)
Bahnwandern im Brohltal: Entlang der Gleise von Bad Tönisstein über Schweppenburg (Etappe 7/8 talwärts; 3,0 km / 0:50 Std.) bis Brohl (Etappe 8/8 talwärts; 7,2 km / 1:40 Std.)
Bahnwandern - entlang der Brohltalbahn, Etappe Bad Tönisstein - Brohl. Die Bahnstrecke (in hier etwas größerem Abstand) begleitend verläuft dieser idyllische Weg vom Haltepunkt Bad Tönisstein durch das untere Brohltal bis nach Brohl am Rhein. Sie durchqueren zunächst die Trasshöhlen um anschließend über den Kurfürstenweg am östlichen Hang des Brohltals talwärts zu wandern. Unterwegs kommen Sie am bekannten Tönissteiner Mineralbrunnen vorbei.
Folgen Sie vom Haltepunkt Bad Tönisstein dem Zugangsweg abwärts zum Fuß des Eisenbahn-Viadukts. Hier treffen Sie auf die Wegemarkierungen des Trasshöhlenwegs (Markierung "Geo U") und des Traumpfads "Höhlen- und Schluchtensteig". Folgen Sie den hier deckungsgleich verlaufenden Markierungen, die Brohltalstraße querend, zunächst nach rechts durch die Trasshöhlen.
Hinter den Höhlen überqueren Sie die Brohltalstraße erneut und folgen den Markierungen auf der anderen Straßenseite bis zur Tönissteiner Seniorenresidenz. Hier stoßen Sie auf den Quellenweg (Markierung "Q").
Folgen Sie den Markierungen nach links und überqueren Sie die Landstraße L 113. Über den sogenannten Kurfürstenweg führt die mit "Q" markierte Route nun am Berghang in Richtung Norden. Auf Höhe des Viadukts lohnt ein Abstecher zu dem wenige Meter höher gelegenen Aussichtspunkt (beschildert mit "Schöne Aussicht"). Hier haben Sie einen tollen Ausblick über das Brohltal mit dem Viadukt und dem Tunnel.
Weiter am Hang durch den Wald führend erreichen Sie bald die Werksanlagen des Tönissteiner Mineralbrunnens. Bevor Sie vor den Werksanlagen links abbiegen, sollten Sie auf jeden Fall das dort kostenlos über einen Wasserhahn abgegebene Mineralwasser probieren!.
Von hier aus haben Sie auch die Möglichkeit, nach links über die Zufahrtsstraße zum Haltepunkt Schweppenburg-Heilbrunnen der Brohltalbahn zu gelangen.
Möchten Sie weiter wandern, überqueren Sie den Parkplatz vor dem Werk und folgen nun dem schmalen Pfad am gegenüberliegenden Hang wieder entlang des Brohltals auf halber Höhe in Richtung Brohl. Nach ca. 2 km überqueren Sie die Brohltalstraße und das Gleis der Brohltalbahn.
Der Weg führt nun entlang des Brohlbachs bzw. des Mühlgrabens in den Ortskern von Brohl. Dort biegen Sie nach rechts ab und gelangen bald darauf auf Höhe des Busdepots zur Brohltalstraße. Orientieren Sie sich dort nach rechts um die Brohltalstraße zu überqueren und dem Weg Am Dicktberg entlang des Fachwerkgebäudes der Brohltalbahn-Wagenwerkstatt zu folgen. Vor dem Bahnübergang gehen Sie nach links, vor dem Schuppentor entlang und über eine kleine Treppe abwärts direkt vor den Lokschuppen der Brohltalbahn. Von hier aus verläuft ein Weg entlang der Schmalspurgleise direkt bis zum Brohltalbahnhof. Von dort gelangen Sie über die Zugangstreppe abwärts auch zum DB-Bahnhof.
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier:
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 3,5MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF; 0,7MB)
- GPS-Track (GPX)
Rundwanderweg Traumpfad „Höhlen- und Schluchtensteig, Bad Tönisstein – Wolfsschlucht – Pöntertal – Bad Tönisstein (12 km / 3:30 Std.)
Der Höhlen- und Schluchtensteig ist ein im Rahmen des Projektes „Traumpfade“ angelegter Premium-Rundwanderweg, der durch das Deutsche Wanderinstitut mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet worden ist. In höchst abwechslungsreicher Streckenführung führt der Weg durch die Trasshöhlen, durch die idyllische Wolfsschlucht und über die Eifelhöhen bei Kell und bietet fantastische Panoramablicke ins Brohltal und darüber hinaus.
Folgen Sie vom Haltepunkt Bad Tönisstein dem Zugangsweg abwärts zum Fuß des Eisenbahn-Viadukts. Hier treffen Sie auf die Wegemarkierungen des Traumpfads "Höhlen- und Schluchtensteig". Folgen Sie der Markierungen nach rechts, die Brohltalstraße querend, zunächst durch die Trasshöhlen.
Hinter den Höhlen überqueren Sie die Brohltalstraße erneut und folgen den Markierungen auf der anderen Straßenseite bis zur Tönissteiner Seniorenresidenz.
In der Wolfsschlucht laufen Sie entlang des ehemaligen Klosters Tönisstein am Bach entlang. Hinter dem Wasserfall am Ende der Wolfsschlucht wechselt der Weg die Straßenseite und führt entlang des Römerbrunnens weiter in Richtung Wassenach. Hinter dem Brunnen wechselt der Weg auf die Hochfläche bei Kell. Mit schönen Ausblicken über das untere Brohltal laufen Sie zum Wanderparkplatz, überqueren dort die Kreisstraße und laufen anschließend abwärts ins Pönterbachtal.
Am Bach entlang geht es nun abwärts bis zur Krayermühle. Dort wird die Kreisstraße überquert, auf der anderen Seite des Baches geht es weiter bergab. Nach ca. 1,5 km biegt der Weg nach links ab und führt über Serpentinen steil bergauf. Oben angekommen geht es sodann rechts am Hang entlang um den Bergrücken herum. Auf Höhe des Tönissteiner Sprudels haben Sie eine tolle Aussicht in Richtung Schweppenburg.
Weiter geht es oberhalb des Brohltals wieder nach Südwesten. Oberhalb des Jägerheims genießen Sie nochmal einen tollen Ausblick über das Brohltal und den Tunnel.
Steil bergab geht es nun über einen Pfad zurück zum Jägerheim und von dort über den Zuweg zurück zum Haltepunkt Bad Tönisstein.
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier:
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 7,9MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF; 0,6MB)
- GPS-Track (GPX)
Bitte beachten Sie jeweils, dass der Startpunkt der Route in den oben verlinkten Unterlagen abweichend in Kell festgelegt ist. Anhand der Karten können Sie sich aber auch ab Bad Tönisstein sehr gut orientieren!
Rundwanderweg Trasshöhlenweg / Geopfad Route „U“: Bad Tönisstein – Wolfsschlucht – Wassenach – Burgbrohl – Bad Tönisstein (14 km / 4:00 Std.)
Der Vulkanpark Brohltal / Laacher See wird von insgesamt 7 Geopfad-Routen erschlossen, die perfekt ausgeschildert und mit Infotafeln ausgestattet, Einblicke in die vulkanische Geschichte der Brohltal-Region bieten. Am Haltepunkt Bad Tönisstein beginnt der ca. 14 km lange Rundweg „Unteres Brohltal“ (Geo U).
Vom Haltepunkt Tönisstein aus führt der Weg durch die Trasshöhlen, vorbei am Kurfürstenbrunnen in die Wolfsschlucht in Richtung Wassenach.
Am Kunkskopf wird ein Einblick in ein Lava-Abbaugebiet gewährt, bevor an der Mauerley ein Lavastrom bestaunt werden kann. Am Südhang des Brohltals führt der Weg zurück über Burgbrohl (Zustieg zum „Vulkan-Expreß“ auch dort möglich) nach Tönisstein.
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier:
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 1,9MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF)
- GPS-Track (GPX)
Zum Angebot für Güterverkehrs- und Infrastrukturkunden