Steckbrief: Oberzissen
Höhe: 225 m ü. NN
Einwohner: ca. 1.100
Lageplan
vergrößernAnreise mit dem ÖPNV
Zielhaltestelle:
Oberzissen, Bahnhof
Verbindung suchen
Anreise mit dem Auto
Adresse:
Lindenstraße 1
56651 Oberzissen
Der Bahnhof Oberzissen markiert nach ca. 12 km das Ende der sog. Talstrecke der Brohltalbahn. Bis hier her hat der Zug seit Brohl ca. 200 Höhenmeter überwunden. Oberhalb von Oberzissen beginnt die 5,5 km lange Steilstrecke mit einer maßgeblichen Neigung von 1:20 (5%), die bis 1934 sogar als Zahnradbahn betrieben worden ist.
Der rund 1.100 Einwohner zählende Ort hatte in der Vergangenheit eine große Bedeutung in der Verarbeitung vulkanischer Gesteine. Oberhalb des Brohlbachs am Bahnübergang in Richtung Hain befand sich hierzu ein großes Brechwerk zur Zerkleinerung von vulkanischem Basalt. Dieser wurde oberhalb von Oberdürenbach am Steinberg (heutiger Königssee) bzw. später an der Hannebacher Ley abgebaut und über kilometerlange Seilbahnen nach Oberzissen befördert und dort auf Züge umgeschlagen.
Ausflüge ab dem Bahnhof Oberzissen
Rodder Maar
Oberhalb von Oberzissen liegt auf der Anhöhe das „Rodder Maar", ein fast kreisrunder kleiner See, dessen Ursprung ungeklärt ist. Das Rodder Maar hat sich seit seiner Renaturierung um die Jahrtausendwende (es war zuvor seit den 1960er Jahren trocken gelegt) zu einem Naturparadies und Naherholungsgebiet entwickelt. Die Beobachtung zahlreicher Vogelarten ist hier ebenso möglich wie erholsame Spaziergänge mit Blick auf Burg Olbrück.
Sie erreichen das Rodder Maar über den Wandervorschlag „Rodder Maar" nach ca. 2,7 km.
Swingolf-Anlage Neuer Maarhof
Unweit von Oberzissen, auf dem Weg zum Rodder Maar finden Sie am „Neuen Maarhof" eine großzügige Swingolf-Anlage. Lockerer Golfspaß im Gelände ist damit garantiert! Zu günstigen Preisen kann hier jedermann sein Glück versuchen.
Sie erreichen die Swingolf-Anlage ab dem Bahnhof Oberzissen über den Wandervorschlag „Rodder Maar" nach ca. 2,3 km. Nähere Infos
Nachspannstation der ehemaligen Seilbahn Steinberg - Oberzissen
In der Nähe der Swingolf-Anlage befinden sich unweit von Oberzissen die Reste der ehemaligen Nachspannstation einer Materialseilbahn, die vom früheren Basaltsteinbruch am Steinberg (heutiger Königssee) zum Brecherwerk nach Oberzissen führte. Schautafeln erläutern anschaulich die Funktion der Anlage, die es insbesondere ermöglichte, lange Strecken ohne Stützpfeiler zu betreiben.
Sie erreichen die Nachspannstation über den Wandervorschlag "Rodder Maar" nach ca. 2,1 km.
Sauerbrunnen
Direkt im Ortszentrum finden Sie den westlichsten der Brohltaler Sauerbrunnen. Hier kann quellfrisches Mineralwasser mit Kohlensäure kostenlos probiert werden. Die rostbraune Farbe und der eisenhaltige Geschmack deuten auf den hohen Eisengehalt des Wassers hin. Das Quellwasser hat eine Temperatur von 11,8°C.
Sie gelangen zum Sauerbrunnen indem Sie vom Bahnhof kommend die Brohltalstraße überqueren und der Neustraße folgen. Nach mehreren Kurven befindet sich der Brunnen nach 400 m am Abzweig der Straße Am Sauerbrunnen auf der rechten Seite. Nähere Infos
Heimatmuseum
In den Räumen der Alten Schule hat der Heimatverein Oberzissen im September 2007 ein Museum eingerichtet. Mit vielen geschichtsträchtigen Exponaten, aber auch Fundstücken aus der nahen Vergangenheit wird die Ortsgeschichte lebendig. Die Ausstellung umfasst einen Innen- und einen Außenbereich. Zu sehen gibt es fast schon vergessene Haushalts-, Landwirtschafts- und Weinbaugeräte, Werkzeuge und Schulutensilien. Führungen erfolgen nach Vereinbarung.
Sie erreichen das Heimatmuseum vom Bahnhof kommend, wenn Sie die „Brohltalstraße" überqueren und zunächst der „Neustraße" folgen. Biegen Sie an der nächsten Abzweigung nach rechts in die „Mittelstraße" ab und gleich darauf nach links in die Straße „Kirchberg". In Hausnummer 8 finden Sie das Museum. Nähere Infos und Kontakt: Heimatverein Oberzissen, Agnes und Hubert Harzen, Telefon: 02636/970363
Katholische Pfarrkirche St. Antonius Abt
In der Ortsmitte finden Sie die katholische Pfarrkirche St. Antonius Abt.
Die jetzige Kirche in Oberzissen wurde 1960 gebaut.
Die Mauer an der Seite zum Kirchberg hin soll noch von der im 15. Jahrhundert erbauten Kapelle stammen, die die Herren von Burg Olbrück errichten ließen. Die letzte von vielen Erweiterungen und Restaurierungen war 1921, als Oberzissen gerade eigenständige Pfarrei wurde.
Infolge schwerer Schäden im Mauerwerk wurde ein Neubau notwendig. Architekt war Karl-Peter Böhr, der auch die Keramiktafeln des Kreuzweges gestiftet hat.
Aus der früheren Kirche sind der ehemalige Hochaltar (um 1700) mit Figuren von St. Georg und St Antonius, die Kreuzwegstationen auf der rechten Seite und hinter dem Ambo die vier Evangelisten. Eine herrliche, aus dem 16. Jahrhundert stammende Holzstatue des Kirchenpatrons, die aus dem zerfallenen Kloster Tönisstein stammt, wird nur an besonderen Festtagen gezeigt.
Rechts vom Tabernakel steht eine neue, aus Basaltstein geschaffene Statue des Kirchenpatrons. Ein Schwein auf dem Sockel und der Einsiedlerstab in der rechten Hand sind Attribute, die sich auf den Abt Antonius (+ 356) beziehen.
Dieser Text wurde freundlicherweise von Hans Schmitz, Oberzissen, zur Verfügung gestellt.
Königssee
Über eine kleine Wanderung erreicht man vom Bahnhof Oberzissen den Königssee am Steinberg (im Volksmund „Steimerich" genannt). Am Steinberg ist ab dem 1920er Jahren Basalt abgebaut und per Seilbahn zum Brecherwerk in Oberzissen transportiert worden. Von dort gelangte das Material mit der Brohltalbahn zum Brohler Hafen.
Während des Zweiten Weltkriegs ist der Steinbruchbetrieb eingestellt worden, woraufhin sich der Bruch in kürzester Zeit mit Quellwasser füllte. Der heute ca. 1 ha große und bis zu 30 m tiefe See liegt heute romantisch in einem Waldstück und kann im Rahmen von Spaziergängen erkundet werden. Das Grillen und Baden ist leider verboten.
Vom Bahnhof Oberzissen ist der Königssee mit einer kleinen Wanderung von ca. 4,5 km erreichbar. Folgen Sie dazu dem Wandervorschlag „Rodder Maar" bis zum Rodder Maar. Dort treffen Sie auf die Eifelleiter, der Sie nach links bis zum Königssee folgen. Montags bis freitags haben Sie alternativ auch die Möglichkeit, ab dem Bahnhof Oberzissen die Busse und AnrufLinienFahrten der Linie 805 bis zur Haltestelle „Oberdürenbach Königsseehalle" zu nutzen. Fahrplanauskunft
Burg Olbrück
Unbestrittenes Highlight der ab Oberzissen erreichbaren Sehenswürdigkeiten ist das Wahrzeichen des Brohltals, die Burg Olbrück. Hoch über dem Ort aufragend trohnt die Burg auf einem Phonolithkegel und bietet einen multimedial aufbereiteten Erlebnisweg mit Einblicken in das Leben der Ritter und Burgfräulein. Der Bergfried kann bestiegen werden und ermöglicht fantastische Aussichten bis hin zum Kölner Dom. Eine Stärkung ist in der Olbrücker Kastellaney möglich.
Tipp: An jedem ersten Sonntag von Mai bis Oktober finden auf der Burg um 14:00 Uhr (bei Bedarf zusätzlich um 15:00 Uhr) ab der Kastellaney Burgführungen mit einem begeisternden Vulkanparkführer statt. Für nur 1,00 € zzgl. Burgeintritt können die Besucher an dieser mittelalterlichen Erlebnisführung teilnehmen.
Sie erreichen die Burg ab Oberzissen über den Geopfad M in Kombination mit dem Osteifelweg (s.u.). Alternativ kann man auch von den Bahnhöfen Engeln und Brenk (überwiegend bergab) zur Burg wandern. Montags bis freitags bestehen von der Haltestelle „Oberzissen Bahnhof" zudem Busverbindungen bzw. AnrufLinienFahrten zur Haltestelle „Niederdürenbach-Hain" direkt unterhalb der Burg mit der Buslinie 806. Fahrplanauskunft
Nähere Infos auf Osteifel-Aktiv sowie auf der Homepage der Burg Olbrück.
Gastronomie und Unterkünfte in Oberzissen
Gastronomie
Grill-Restaurant Gasper
Direkt gegenüber des Bahnhofs an der Brohltalstraße 21 gelegen, bietet das Grill-Restaurant eine reichhaltige Karte von Salaten über Grillgerichte bis hin zu Kaffee und Kuchen.
Vulkan-Grill
Ebenfalls gegenüber des Bahnhofs, in der Brohltalstraße 19, finden Sie den Vulkan-Grill, dessen Angebot u. a. Döner, Pizza und Pastagerichte umfasst.
Eiscafé / Bistro „Express"
Im ehemaligen Bahnhofsgebäude von Oberzissen befindet sich das Eiscafé & Bistro „Express" mit einer großen Eisauswahl und ausgewählten warmen Speisen. Nähere Infos
Neuer Maarhof Niederdürenbach
Etwa 2,3 km vom Bahnhof Oberzissen entfernt befindet sich auf dem Weg zum Rodder Maar der „Neue Maarhof". Mit toller Aussicht auf Burg Olbrück speisen Sie hier oberhalb von Niederdürenbach. Erreichbar über den Wandervorschlag „Rodder Maar". Nähere Infos
Unterkünfte in Bahnhofsnähe
Pension „Marcos Heuboden"
Im Ortszentrum von Oberzissen gelegene Pension. Nähere Infos: Bachstraße 40, 56651 Oberzissen, Telefon: 02636/979824, Internet
Landhotel Haus Maarheide & Ferienwohnung "Eifelblick"
Ca. 1,6 km vom Bahnhof Oberzissen entfernt, liegt im Nachbarort Niederdürenbach das Landhotel Haus Maarheide mit Blick auf die Burg Olbrück. Nähere Infos: Maarheidenweg 10, 56651 Niederdürenbach, Telefon: 02636/809350, Fax: 02636/809063, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet
Ferienwohnung „Basche"
Oberhalb des Bahnhofs am Hang gelegene Ferienwohnung mit kurzen Wegen ins Ortszentrum. Nähere Infos: Unter dem Suhr 13, 56651 Oberzissen, Telefon: 02636/968086, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet
Ferienwohnung „Gisela Füllbier"
Oberhalb des Orts am Hang gelegene Ferienwohnung. Nähere Infos: Zum Marienköpfchen 38, 56651 Oberzissen, Telefon: 02636/6982
Ferienwohnung „Wilhelm Arck"
Die Ferienwohnung liegt oberhalb des Orts in Richtung Niederdürenbach. Nähere Infos: Zum Marienköpfchen 16, 56651 Oberzissen, Telefon: 02636/6391
Ferienwohnung Blei
In fußläufiger Entfernung zum Bahnhof Oberzissen leigt die Ferienwohnung im Nachbarort Niederdürenbach. Nähere Infos: Hauptstraße 4, 56651 Niederdürenbach, Telefon: 02636/6238
Campingplatz „Leyenwiese" Niederdürenbach
Am Fuße der Burg Olbrück, direkt am Brohlbach gelegen, liegt ca. 2 km von Oberzissen entfernt der Campingplatz „Leyenwiese" im Nachbarort Niederdürenbach. Nähere Infos: Wiesenweg, 56651 Niederdürenbach, Telefon: 02636/80300, Internet
Wandervorschläge
Bahnwandern im Brohltal: Entlang der Gleise von Oberzissen nach Niederzissen (Etappe 3/8 talwärts; 2,3 km / 0:35 Std.)
Talabwärts laufen Sie möglichst parallel zu den Gleisen der Brohltalbahn in Richtung Niederzissen. Der Weg ist nicht markiert und eignet sich insbesondere für Eisenbahnbegeisterte. Allen anderen sei der abseits der Straße auf der anderen Talseite verlaufende Brohlbach-Uferweg (BU) empfohlen.
Überqueren Sie am Bahnhof Oberzissen zunächst die Gleise und biegen Sie sofort wieder nach rechts in die Lindenstraße ab. An deren Ende biegen Sie rechts ab und treffen, abwärts laufend, wieder auf einen Fußweg-Bahnübergang, den sie überqueren.
Nun müssen Sie für wenige Meter nach links entlang der Brohltalstraße laufen, bevor Sie dem nächsten Feldweg wieder nach links über die Bahn folgen und sogleich nach rechts in den bahnparallelen Feldweg wechseln. Über diesen gelangen Sie bis zur großen Kreuzung an der Königsfelder Allee in Niederzissen.
Dort überqueren Sie die Gleise und laufen über die Brohltalstraße in den Ortskern. Nach einigen hundert Metern biegen Sie nach links in die Straße Im Fronhof ab, wo Sie einen Bahnübergang überqueren. Gleich dahinter geht es nach rechts weiter parallel zu den Gleisen bereits am Bahnhofsgelände von Niederzissen entlang. Über den nächsten Bahnübergang und den Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters erreichen Sie den Bahnhof.
Wer weiter wandern möchte, bleibt auf der nördlich der Gleise gelegenen Straße und folgt den Gleisen weiter in Richtung Weiler (s. Etappe Niederzissen – Weiler).
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier:
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 2,4MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF; 0,7MB)
- GPS-Track (GPX)
Bahnwandern im Brohltal: Entlang der Gleise von Oberzissen nach Brenk (Etappe 6/8 bergwärts; 4,1 km / 1:30 Std.)
Vom Bahnhof Oberzissen folgen Sie der Steilstrecke der Brohltalbahn (maßgebliche Neigung 1:20) stetig bergauf bis zum Bahnhof Brenk. Dabei kommen Sie am Oberzissener Viadukt und an den Phonolithverladeanlagen in Brenk vorbei.
Vom Bahnhof Oberzissen kommend überqueren Sie zunächst die Brohltalstraße und folgen der Neustraße, die kurz darauf in die Bachstraße übergeht. Am Abzweig der Straße Am Sauerbrunnen lohnt ein Abstecher zum örtlichen Sauerbrunnen, wo quellfrisches eisenhaltiges Mineralwasser probiert werden kann.
Der Straße weiter folgend, erreichen Sie den Oberzissener Viadukt, auf dem die Gleise das Quackenbachtal überqueren. Kurz vor dem Viadukt biegen Sie nach links in den Brenker Weg ein. Schon nach ca. 200 Metern endet die Bebauung und Sie treffen auf die hier beginnende Steilstrecke.
Parallel zu den Gleisen führt der Weg über den Bergrücken bis in das Waldgebiet „Quackenforst". Dort, wo es keine andere Möglichkeit mehr gibt, überqueren Sie die Gleise auf einem kleinen Bahnübergang. Der Weg folgt weiter den Gleisen, entfernt sich am Ende des Waldes allerdings kurz um eine Pferdekoppel zu umrunden. Im Anschluss überqueren Sie die Gleise erneut und haben an dieser Stelle einen tollen Ausblick über das Brohltal. Nun südlich der Gleise verlaufend, führt der Weg weiter bergan.
An der etwas später folgenden Gabelung halten Sie sich rechts und folgen dem Weg, der zunächst zum Bahndamm hinauf und dann direkt neben den Gleisen verläuft.
An einem kleinen Bahnübergang kurz vor dem Bahnhof Brenk stoßen Sie auf einen asphaltierten Weg, dem Sie weiter folgen. In einem Linksbogen führt dieser in Richtung des Ortes. An der ersten Abzweigung biegen Sie jedoch sogleich wieder rechts ab und folgen dem sehr steilen asphaltierten Weg hinauf zum Bahnhof Brenk. Kurz vor dem Bahnhof zweigt nach links die Fortführung des Weges in Richtung Engeln ab.
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier:
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 3,5MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF; 0,7MB)
- GPS-Track (GPX)
Rundweg Rodder Maar: Oberzissen – Neuer Maarhof (2,3 km) – Rodder Maar (2,7 km) – Marienköpfchen (4,7 km) – Oberzissen (5,7 km / 1:32 Std.)
Einen kurzen, einfach zu gehenden Rundweg bietet die Erkundung des Rodder Maars. Dieser Weg ist das ganze Jahr über gut begehbar und bietet tolle Ausblicke auf die Burg Olbrück und über das Brohltal.
Verlassen Sie das Bahnhofsgelände nach rechts über den Bahnübergang. Hier laufen Sie zunächst bergauf auf der "Lindenstraße" bis Sie auf der linken Seite des Weges den Margarethenhof sehen. Kurz vor dem Hof biegen Sie nach links in einen Wirtschaftsweg ein, dem Sie nun stets geradeaus bis nach Niederdürenbach folgen.
Der Wirtschaftsweg geht im Ort in die Wohnstraße "Im Wingertsberg" über, der Sie weiter geradeaus folgen. Nach ca. 200 Metern wechselt der Straßenname auf "Im Sonnenberg". Weiter 100 Meter weiter biegen Sie nach rechts in den "Maarheideweg" ab. Dieser führt sie direkt zur Nachspannstation der ehemaligen Seilbahn. Folgen Sie dem asphaltierten Weg weiter bergauf entlang des Neuen Maarhofs bis zum Ostufer des Rodder Maars.
Hier biegen Sie nach links in einen Fußweg ein, der das Maar entlang des Westufers umrundet (ab hier können Sie bis zum Bahnhof der Markierung "Oz1" folgen). Von der Nordseite des Maars bestehen tolle Ausblicke auf die sich im Wasser spiegelnde Burg Olbrück. Durch ein kurzes Waldstück gelangen Sie an der Nordseite des Sees wieder auf einen Wirtschaftsweg, dem Sie nach rechts folgen.
Folgen Sie diesem Weg nun immer geradeaus bis Sie auf Höhe der Grillhütte am Marienköpfchen auf einen Asphaltweg treffen. An der nächsten Kreuzung folgen Sie dem Asphaltweg nun nach rechts parallel zu den Windschutzhecken abwärts bis zum Bahnhof Oberzissen.
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier:
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 2MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF; 0,7MB)
- GPS-Track (GPX)
Brohltalweg zur Burg Olbrück und weiter nach Engeln: Oberzissen – Olbrück (3,4 km) – Engeln (8,4 km / 3:00 Std.)
Diese Tour führt vom Bahnhof Oberzissen entlang des Sauerbrunnens hinauf zur Burg Olbrück. Von dort geht es weiter bergauf bis zum Bahnhof Engeln.
Überqueren Sie vom Bahnhof kommend zunächst die Brohltalstraße und folgen Sie der Neustraße, die kurz darauf in die Bachstraße übergeht. Hier stoßen Sie bereits auf die Markierungen „B1" des Brohltalwegs der Sie nach rechts, weiter über die Bachstraße folgen. An der Abzweigung Am Sauerbrunnen bietet sich ein kurzer Abstecher zum Sauerbrunnen an, an dem quellfrisches eisenhaltiges Mineralwasser probiert werden kann.
Weiter führt der Weg in Richtung des Brohltalbahn-Viadukts, unterquert diesen und biegt kurz darauf nach links in die Ackerstraße ab. Dem Bergrücken folgend verlässt man Oberzissen und kann rückwärtig erste Ausblicke auf das Brohltal genießen.
Nach ca. 1 km biegt der Weg nach rechts ab, durchquert das Quackenbachtal und führt steil bergan in Richtung des Ortes Hain am Fuße der Burg Olbrück. Im Ortszentrum verlässt man hier kurz den markierten Weg für einen Abstecher hinauf zur Burg. Hierzu biegen Sie von der Ringstraße kommend nach rechts in die Sonnenstraße ab. An deren Ende treffen Sie auf das Kriegerdenkmal an der Dorfstraße. Folgen Sie dieser an der Kapelle vorbei weiter bergauf und biegen Sie hinter einer Linkskurve nach rechts in die Hermann-Höfer-Allee ab, die direkt zur Burg führt.
Nach einer Burgbesichtigung setzen Sie den Weg weiter fort bis nach Engeln. Hierzu gehen Sie vom Besucherparkplatz an der Burg wieder 150 Meter auf dem Fahrweg bergab und biegen noch in der Linkskurve vor dem Ortseingang von Hain rechts auf einen parallel am Hang verlaufenden Weg ab und folgen nach wenigen Metern einem Weg, der links steil hinab zum Fuß des Berges führt. Unten angekommen, biegen Sie nach rechts auf den mit „B“ markierten Brohltalweg, der hier wieder bergan führt.
Rückwärtig hat man hier wunderschöne Ausblicke ins Brohltal. Nach Durchquerung eines Waldstücks erreicht man die Eifelhöhen am Buchhof. Der Weg führt hier zwischen Lavagruben hindurch und trifft kurz darauf auf die von Engeln nach Kempenich führende Straße (K 60). Dieser folgen Sie ab hier nach links bergab durch den kleinen Ort bis zum Bahnhof Engeln.
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier:
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 3,5MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF; 0,7MB)
- GPS-Track (GPX)
Olbrücker Burgpanorama / Geopfad Route M: Oberzissen – Burg Olbrück – Königssee – Rodder Maar – Bausenberg – Niederzissen (ca. 17 km)
Der am Bahnhof Niederzissen beginnende Geopfad M „Olbrücker Burgpanorama" kann in einer ca. 5 km kürzeren Variante auch ab Oberzissen gegangen werden.
Der Geopfad M „Olbrücker Burgpanorama" ist einer von 7 Geopfaden im Vulkanpark Brohltal / Laacher See. Eine abwechslungsreiche Route, vorbei an Vulkankegeln, Eifel-Seen und durch schattige Waldstücke lässt die Schönheit der Landschaft eindrucksvoll zur Geltung kommen. Unterwegs bietet sich die Möglichkeit zu einer Zeitreise vom Vulkanismus zum Rittertum auf Burg Olbrück, dem Wahrzeichen des Brohltals. Zurück geht's über den Königssee (ehem. Steinbruch) und das Rodder Maar zum Bausenberg, dem besterhaltenen Hufeisenkrater Europas.
Vom Bahnhof Oberzissen erreichen Sie den markierten Weg am Sauerbrunnen. Überqueren Sie hierzu vom Bahnhof kommend die „Brohltalstraße" und folgen der „Neustraße", die nach wenigen Metern in die „Bachstraße" übergeht. Wo diese nach rechts abknickt, biegen Sie nach links in die Straße „Am Sauerbrunnen" ein um nach wenigen Metern rechts auf den Brunnen zu treffen. Ab hier folgen Sie der Markierung „Geo M" nach rechts. Der Weg führt über die Burg Olbrück, den Königsee und das Rodder Maar zum Bausenberg und von dort zum Bahnhof Niederzissen.
Der Weg ist durchgehend mit dem Piktogramm „Geo Route M" beschildert. Nähere Infos
Osteifelweg nach Bad Neuenahr: Oberzissen – Burg Olbrück (3,4 km) – Oberdürenbach – Schalkenbach – Bad Neuenahr (ca. 21 km / 6:00 Std.)
Für Freunde längerer Streckenwanderungen bietet sich ab Oberzissen eine Tour über die Burg Olbrück nach Bad Neuenahr an. Die Wanderung bietet sowohl tolle Ausblicke, als auch waldreiche Abschnitte.
Verlassen Sie das Bahnhofsgelände in Oberzissen bergab und überqueren Sie sogleich die Brohltalstraße. Folgen Sie der Neustraße, die nach wenigen Metern in die Bachstraße übergeht. Hier treffen Sie auf die Wegemarkierung "B1" des Brohltalwegs. Folgen Sie entweder dieser Markierung nach rechts oder machen Sie über die Straße Am Sauerbrunnen noch einen kleinen Abstecher zum Sauerbrunnen, wo Sie quellfrisches Mineralwasser probieren können. In beiden Varianten gelangen Sie im Anschluss zum Eisenbahnviadukt der Brohltalbahn.
Nach der Unterquerung des Viadukts verlässt der Weg ansteigend die Ortslage. Nach ca. 2 km stoßen Sie auf die Markierung des Osteifelwegs (dreifarbiges E). Biegen Sie hier nach rechts ab und durchqueren Sie das Quackenbachtal. Gleich darauf geht es steil ansteigend auf Hain zu. In Hain lohnt sich ein Abstecher zur Burg Olbrück mit ihrer tollen Fernsicht! Bei gutem Wetter blickt man vom Bergfried bis zum Siebengebirge und zum Kölner Dom.
Zurück in Hain folgen Sie nicht der Dorfstraße weiter bergab, sondern wenden sich sogleich wieder nach links (bzw. geradeaus) in die Dürenbacher Straße. Dieser kleinen Anwohnerstraße folgen Sie bis sie in einen Feldweg übergeht. Hier treffen Sie wieder auf den Osteifelweg. Folgen Sie dessen Markierung nun bis nach Bad Neuenahr. Zunächst am Hang des Burgberges verlaufend, durchqueren Sie bald bei Holzwiesen das Brohltal um anschließend bergauf in Richtung Büschhöfe und Oberdürenbach zu wandern.
Nach Durchquerung des Orts biegen Sie am Ortsausgang nach rechts in den Königsseeweg ab. Wer etwas Zeit hat, kann von hier aus einen Abstecher zum nah gelegenen Königssee, einem alten mit Wasser gefüllten Basaltsteinbruch machen.
Wer direkt weiter läuft, taucht nach kurzer Zeit in ein Waldgebiet ein (hier lohnt ein Abstecher zum Waldgut Schirmau!), welches erst oberhalb von Dedenbach wieder verlassen wird. Hier ergeben sich tolle Ausblicke bis zur anderen Rheinseite. Abwärts geht es nun nach Schalkenbach (tägl. Busanbindung mit Linie 800 nach Niederzissen, Brohl und Bad Neuenahr; Fahrplanauskunft) und nach Durchquerung des Vinxtbachtals wieder bergan.
Hier gelangen Sie in ein ausgedehntes Waldgebiet, das Sie bis kurz vor Bad Neuenahr begleiten wird. Unterwegs besteht am Steckenberg und am Neuenahrer Berg die Möglichkeit, auf Aussichtstürmen über die Baumwipfel zu schauen. Auch von hier ergeben sich tolle Ausblicke bis hin zum Kölner Dom und zurück zur Burg Olbrück.
Vom Neuenahrer Berg geht es auf steilen Pfaden bergab bis zum Kurpark von Bad Neuenahr. Durch die Fußgängerzone gelangen Sie durch das Zentrum bis zum Bahnhof, wo Sie zweimal pro Stunde die Züge der RB 30/RB 39 in Richtung Remagen/Bonn bzw. Dernau/Ahrbrück erreichen.
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier:
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 7,3MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF; 0,7MB)
- GPS-Track (GPX)
Kurztouren (bis 5 km)
Mittlere Distanzen (5 - 15 km)
Langstrecken-Wanderungen (über 15 km)
Radtourenvorschläge
Durch das Vinxtbachtal zum Rhein nach Bad Breisig (ca. 15 km)
Vom Bahnhof Oberzissen bietet sich eine Radtour durch das parallele Vinxtbachtal auf verkehrsarmen Straßen zurück zum Rhein an. Die Beschreibung ist Teil des ab Engeln verlaufenden Brohltal-Radwegs, der bis Niederzissen genutzt wird.
Überqueren Sie vom Bahnhof kommend zunächst die Brohltalstraße und folgen Sie der Neustraße in Richtung Ortsmitte. Hier bietet sich zunächst ein Abstecher zum Sauerbrunnen an, wo Sie kostenlos eisen- und kohlensäurehaltiges Mineralwasser probieren können.
Über die Straße Im Bröhl verlassen Sie schließlich Oberzissen am Sportplatz entlang in Richtung Niederzissen. Über den Arweg gelangen Sie zunächst zum Rathaus, biegen dort nach rechts in die Kapellenstraße ab und fahren um die Kirche herum über die Horststraße in Richtung Brohltalstraße. Diese überqueren Sie und fahren über den Bahnübergang Im Fronhof auf die andere Seite der Bahn. Biegen Sie rechts ab um zum Bahnhof zu gelangen.
Von hier aus empfehlen wir, dem Brohltal-Radweg nicht weiter zu folgen, da dieser zwischen Niederzissen und Weiler teilweise und ab Burgbrohl vollständig auf der stark befahrenen Bundesstraße B 412 verläuft. Wechseln Sie also hier - oder spätestens in Burgbrohl - wieder in den Zug oder fahren Sie nach einer kurzen aber kräftigen Steigung durch das parallele Vinxtbachteil weiter. Die Vinxtbachroute ist nicht beschildert, aber dennoch einfach zu fahren.
Fahren Sie vom Bahnhof Niederzissen weiter entlang der Gleise und lassen sie die beiden Bahnübergänge rechts liegen. Hier finden Sie den Abzweig nach Burgbrohl/Andernach. Folgen Sie dem in Richtung Waldorf/Bad Breisig zeigenden Wegweiser steil bergauf in Richtung Autobahnauffahrt. Oben angekommen genießen Sie eine tolle Aussicht über das Brohltal und zur Burg Olbrück. Ab hier geht es nur noch bergab bis zum Rhein – versprochen! Biegen Sie nach links ab, fahren an der Autobahnauffahrt vorbei und wechseln wenig später nach links in einen parallelen asphaltierten Feldweg.
Dieser führt nun parallel zur Autobahn nach Norden. Durch eine Unterführung unterqueren Sie die Autobahn nach rechts und rollen dann auf einem Schotterweg bergab in den Ort Waldorf. Achtung, der Weg hat hier mehrere gefährliche Querrinnen zur Wasserableitung! In Waldorf biegen Sie hinter den Bushaltestellen nach rechts in die Hauptstraße ab, die Sie durch die Ortsmitte in Richtung Bad Breisig führt.
Folgen Sie nun immer weiter dieser Straße (L 87) aus Waldorf heraus, durch den nächsten Ort Gönnersdorf bis nach Rheineck. Im Bereich des Campingplatzes erblicken Sie auf der Höhe die Burg Rheineck. Nach der Durchquerung von Rheineck biegen Sie am Ortsausgang auf Höhe einer Bushaltestelle nach rechts ab und fahren sogleich wieder links in die Brunnenstraße. Parallel zur Eisenbahn überquert die Straße den Vinxtbach und die L 87 und führt geradewegs zum Bahnhof.
Wer alternativ auf dem Rheintal-Radweg weiterfahren will, findet diesen unmittelbar an oben beschriebener Bushaltestelle. Nach rechts gehts nach Brohl und Koblenz, nach links unter der Bahn hindurch in Richtung Remagen und Bonn.
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier (im Gesamtverlauf ab Engeln):
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 4,5MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF; 3,3MB)
- GPS-Track (GPX)
Zum Angebot für Güterverkehrs- und Infrastrukturkunden